Hohnerklang - Nachruf
Akkordeonorchester “Hohnerklang” Oelde e.V.
E-Mail:info@hohnerklang-oelde.de
Hohnerklang - Nachruf
Auf dieser Seite erinnern wir an unsere verstorbenen
Gründungsmitglieder
Mitbegründer Heinz Wörtler († 20.03.2019)
Unser langjähriger Spieler, Mitbegründer und
Ehrenmitglied des Akkordeonorchesters
„Hohnerklang“ Oelde e.V., verstarb am 20. März
2019 im hohen Alter von 92 Jahren.
Heinz Wörtler wünschte sich schon als kleiner
Junge ein Akkordeon, um darauf zu spielen. Aus
eigenem Interesse befasste er sich mit der
Notenschrift und konnte bereits im 3./4.
Schuljahr alle Noten lesen.
Sein erstes Instrument war eine 2-reihige
diatonische Handharmonika mit 8 Bass-
Knöpfen. Seine ältere Schwester kaufte ihm das Instrument, als er 10
Jahre alt war, für 20.00 Reichsmark.
Sein erstes Akkordeon erhielt H. Wörtler nach dem Krieg 1945/46. Es
war ein Instrument mit Tremolo-Stimmung ohne Register, mit 37 Tasten
und 60 Bassknöpfen. Dieses unbekannte, vermutlich französische
Akkordeon, mit schimmerndem hellblauem Perlmut, hatte ein blankes
Diskant-Verdeck. Akkordeonspielen lernte H. Wörtler im Selbstunterricht
und durch Kontakte zu anderen Musikern. Weihnachten 1949 bekam er
ein weißes Hohner Akkordeon mit 41 Tasten und 120 Bässen, eine
Tango VM und spielte damit häufig zusammen mit Helmut Hartmann
zum Tanz auf.
1954 folgte Heinz Wörtler dem Aufruf von Josef Röttger zur Gründung
von „Hohnerklang“. Er wurde zum Kassenwart auserkoren und
bekleidete dieses Amt bis Ende 1959. Bis zu seinem 84. Lebensjahr
spielt Heinz aktiv im Orchester mit und erfreute danach noch viele
Menschen mit seiner Musik.
Wer ihn spielen hörte, mochte es kaum glauben, dass er nie
Fachunterricht bei einem Akkordeonlehrer erhielt, sondern Autodidakt
ist, das heißt, er hat sich im Wesentlichen alles selbst beigebracht. An
ihm sieht man, wie weit es jemand mit Talent und Fleiß, vor allem aber
mit einer lebenslangen großen Liebe zur Musik und zu seinem
Instrument bringen kann.
Ehrendirigent Paul Wittelmann († 09.04.2018)
Der beliebte Ehrendirigent und Mitbegründer
des Akkordeonorchesters „Hohnerklang“ Oelde
e.V., verstarb unerwartet im Alter von 83
Jahren am 09 April 2018. Der Name Paul
Wittelmann ist untrennbar mit der Leidenschaft
für Musik verbunden. Bereits während des
Krieges tauschten seine Eltern
Lebensmittelmarken gegen eine diatonische
Handharmonika, etwas später einen Sack
Weizen gegen Paul's erstes Akkordeon. Neben
Klarinette, Saxophon, Klavier und
Mundharmonika war das Akkordeon seine große Leidenschaft. Nicht
nur mit der Showband "Blue Boys" war er weit über die Grenzen
Oeldes hinaus bekannt, er leitete auch die
“Kolping-Lerchen” und die Bläsergruppe der Kolpingsfamilie Oelde.
1954 war er Mitbegründer des Akkordeonorchesters "Hohnerklang"
Oelde e.V. Unter seiner Leitung entstand durch seine
menschengewinnende Art, auch gegenüber Jugendlichen, das erste
Jugendorchester. Einige jetzt noch Aktive haben bei ihm die ersten
Töne auf dem Akkordeon gelernt. 1997 übernahm er die musikalische
Gesamtleitung des Orchesters und legte auch dabei Wert darauf, dass
bei aller Arbeit Freude und Frohsinn nicht zu kurz kamen. Er war
maßgeblich an dem Erfolg von Hohnerklang beteiligt und hat den
Verein geprägt. Nachdem er den Dirigentenstab vor einigen Jahren
seinem Sohn Olaf übergab, blieb er Hohnerklang als aktiver Spieler bis
zu seinem Tod treu. Viele Auszeichnungen vom Deutschen Harmonika
Verband, vom Orchester "Hohnerklang" und der Stadt Oelde hat er für
sein musikalisches Wirken erhalten.
Bis zuletzt war er lange Jahre im Vorstand tätig und verwaltete das
umfangreiche Notenmaterial. Ob bei der Probenarbeit oder der
Reparatur von Instrumenten, Paul stand immer allen Spielerinnen und
Spielern zur Seite. Bis zu seinem Ableben war er dem
Akkordeonorcherster "Hohnerklang" in allen Bereichen ein geschätzter
und kompetenter Ratgeber.
Ehrenvorsitzender Helmut Tohermes († 31.10.2013)
Im 31.Oktober 2013 verstarb im Alter von 83
Jahren unser beliebter und langjähriger Spieler
sowie Ehrenvorsitzender Helmut Tohermes.
Von Kindheit an bis zu seinem Tod war neben
seiner Familie die Musik für ihn Lebenselixier
und "Hohnerklang“ ein wichtiger Bestandteil
seines Lebens. Sein Vater spielte Klarinette
und einer seiner Brüder spielte Geige. Mit 14
Jahren bekam Helmut Tohermes sein erstes
Akkordeon vom Musikhaus Möller in Oelde, ein
kleines Hohner-Akkordeon mit 25 Tasten und
12 Bässen. Die Klavierlehrerin Frau Sinanjan unterrichtete ihn für ca. ½
Jahr. Schon bald spielte er beim Pfingstenkranz, auf
Geburtstagsfeiern, auf Hochzeiten
Helmut Tohermes - oder „Toto“ wie er genannt wurde - war im Jahr
1954 Mitbegründer des Orchesters, leitete zeitweise die Übungsabende
und stand dem Verein seit seiner Gründung über 40 Jahre als 1.
Vorsitzender vor. Für diesen außerordentlichen Einsatz wurde er 1995
zum Ehrenvorsitzenden ernannt. An seinem 80. Geburtstag wurde er
mit der Ehrenmitgliedschaft in "Hohnerklang“ ausgezeichnet.
Die bis heute bestehende Freundschaft zwischen "Hohnerklang“ und
dem niederländischen Akkordeonorchester „Accordeana“ aus Helmond
sowie deren Pflege ist ein großer Verdienst von Helmut Tohermes. Ihm
waren seine Vereinskollegen im Oelder Orchester immer wichtig, und er
hielt stets auch guten Kontakt zu den jugendlichen Spielern. Des
Weiteren engagierte er sich im besonderen Maße für ein
Vereinsmitglied mit Behinderung.
Bis zu seinem Ableben kam Toto zu den wöchentlichen Proben von
"Hohnerklang“. Auch an Vorstandsitzungen nahm er als
Ehrenvorsitzender noch regelmäßig teil und war dort ein geschätzter
und kompetenter Ratgeber.
Mitbegründer Hermann Dunkel († 19.11.2007)
Am 19. November 2007 verstarb unser
Gründunsmitglied Hermann Dunkel nach
langer schwerer Krankheit. Fast bis zuletzt
spielte er in den Proben und bei Auftritten des
Orchesters das Bass-Akkordeon.
Unvergessen aus zahlreichen Auftritten im
Laufe der Jahre ist sein Spiel auf der Bass-
Mundharmonika im Chromonica-Trio
zusammen mit Josef Röttger und Paul
Wittelmann.
Hermann Dunkel hatte noch ein zweites Hobby: das Segeln. In diesem
Sport war er als Behinderten-Sportler mehrfacher Deutscher Meister
und Landesmeister. Beim Segeln auf dem Sorpesee lernte er den
Vorsitzenden des Männerchores "Cäcilia" Volkringhausen (Sorpesee)
kennen und knüpfte sogleich die Bande zwischen "Hohnerklang" und
dem Chor.
Das Resultat war ein gemeinsames Konzert in Balve am Sorpesee
verbunden mit einer Wochenendfahrt und ein Gemeinschaftskonzert
beim Gegenbesuch des Chores im Jahr 2010.
Seit 1957 nahm Hermann Dunkel an den zahlreichen Fahrten zu
unseren niederländischen Akkordeonfreunden in Helmond und den
gemeinsamen Konzerten teil.
In Versammlungen und Wahlen unseres Vereins war Hermann Dunkel
ein stets aufmerksamer, kritischer und konstruktiver Teilnehmer.